Zu Produktinformationen springen
1 von 3

Easee Charge Wallbox (bis 22 kW) Steckdose

No reviews
Normaler Preis €799,00 EUR
Normaler Preis Verkaufspreis €799,00 EUR
Sale Ausverkauft
inkl. MwSt. Versand wird beim Checkout berechnet

Beschreibung

Die Easee Charge Wallbox passt sich intelligent an jedes Elektrofahrzeug, Stromversorgung und Stromnetz an. Sie erkennt automatisch den erforderlichen Ladetyp (1-phasig oder 3-phasig) und die benötigte Leistung. Dank einer Vielzahl integrierter Funktionen, einer einfachen und kostengünstigen Erweiterbarkeit auf bis zu 101 Wallboxen an einem Sicherungskreis und einer Garantie von 3 Jahren ab Installation bietet die Easee Wallbox ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Ein Laderoboter der mitdenkt.

Technische Daten

• Steckeranschluss für Typ 2-Ladekabel
• integrierter RFID / NFC Leser
• OCCP 1.6 Standard (Open Charge Point Protocol) über die Easee API-Schnittstelle
• max. Stromstärke 32 A, Kabel: 5x6 mm²
• Integrierter Fehlerstromschutz nach NEK 400 (2018) und IEC 2695
• Externer Fehlerstrom-Schutzschalter (RCCB) erforderlich
• Frequenz 50 Hz/ 60 Hz
• Gehäuseschutzgrad: IP/54
• Schlagfestigkeit: IK10
• Temperaturbereich: -30°C bis 40°C
• Gewicht: 1,5 Kg
• Größe 25,6 cm x 19,3 cm x 10,6 cm
• Sicherung: Max. 40A, Leitungsschutzschalter pro Anschlussleitung notwendig
• Unterstütze Netze: TN, IT und TT (automatische Erkennung
• Kommunikation über WLAN & eSIM (4G)
• Konfigurierbar & Steuerbar über kostenlose App (Android & Apple)
• Zugriffsschutz über RFID
• Energiemessung über die Easee App
• AC+DC Fehlerschutz integriert (30 mA AC / 6 mA DC)
• Erweiterbar auf bis zu 101 Charge Wallboxen (Reihenschaltung)

Lieferumfang

• Rückplatte (Montageteil)
• Chargeberry (Elektronikteil)
• Frontabdeckung
• Montageset (Schrauben, Kabeldurchführungen, Zugentlastung)
• Werkzeug
• Bohrschablone
• Betriebs- und Montageanleitung

Produktdatenblatt

Vollständige Details anzeigen

Key Facts

• Ideal für Großprojekte (1-101 Ladepunkte)
• Max. Absicherung von bis zu 63 A
• Unterscheidung zwischen 1 oder 3 phasig Laden erfolgt automatisch
• Nur auf 1.phasig sperren möglich
• Ladevorgang im „Auto“- Modus wird mit niedriger Leistung gestartet und langsam erhöht
• Benutzer in der App hinzufügen erforderlich
• Nur der Besitzer kann den Ladeplan erstellen
• Zugriffsverwaltung nur via Eassee Portal
• Smart Charging nicht möglich
• 3 Jahre Garantie ab dem Tag der Installation des Ladegeräts
•. Entwickelt und produziert in Norwegen
•. Die Box ist 69% kleiner als vergleichbare Lösungen und wiegt nur 1,5 kg

FAQ

Wozu werden Ladelösungen benötigt?

Um das E-Auto zu Hause, unterwegs oder am Arbeitsplatz sicher und schneller zu laden, werden spezielle Ladevorrichtungen benötigt. Aus Sicherheitsgründen wird davon abgeraten, ein Elektroauto einfach mit einem normalen Stromkabel über den Hausanschluss mit Energie zu versorgen. Bei Hausanschlüssen und dem zugehörigen Leitungssystem besteht bei hoher Dauerbelastung die Gefahr des Überhitzens und somit eines Brandes. Die verbreitetsten Ladelösungen sind aktuell Wallboxen mit 3,7 – 22 kW Leistung für den privaten und gewerblichen Gebrauch sowie Ladestationen im öffentlichen Raum, die i. d. R. zwischen 11 und 150 kW Leistung aufweisen. Zudem gibt es mobile Ladesysteme für unterwegs, die mittels Adaptern ein sicheres Laden an allen Steckdosen erlauben.

Wo können Elektroautos geladen werden?

Theoretisch können Elektroautos überall dort geladen werden, wo ein Stromanschluss zur Verfügung steht – entsprechende Ladevorrichtung und Adapter vorausgesetzt. In der Regel werden E-Pkw zu Hause, am Arbeitsplatz oder an öffentlichen Stromtankstellen aufgeladen. Aktuell finden rund 85 Prozent aller Ladevorgänge am Wohn- oder Arbeitsort statt. Mit dem zunehmenden Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur und dem steigenden Elektroauto-Bestand wird das öffentliche Laden in Zukunft mehr Bedeutung erlangen – Experten gehen mittelfristig von 30 – 40 Prozent aus. Im März 2021 gab es nach Angaben des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft BDEW rund 40.000 öffentliche Ladepunkte in Deutschland. Bis zum Jahr 2030 soll die Zahl auf 1 Million steigen. Um stets eine passende Ladesäule in der Nähe zu finden, gibt es verschiedene Apps und Webseiten, die die Suche erleichtern.

Welche unterschiedlichen Ladelösungen gibt es?

Grundsätzlich wird zwischen AC und DC-Ladesystemen unterschieden umgangssprachlich auch Normal- und Schnellladestationen genannt.

⚡️Bei den meisten Wallboxen und Ladestationen handelt es sich um AC-Systeme. AC steht für Alternating Current und bedeutet Wechselstrom. Die Ladeleistung von AC-Ladepunkten liegt meist zwischen 3,7 und 22 kW.

⚡️Das Laden erfolgt langsamer, weil der Strom im integrierten Ladegerät des E-Autos (Onboard-Ladegerät) von Wechselstrom in Gleichstrom umgewandelt werden muss, bevor er von dem Akku aufgenommen werden kann. DC-Laden geht schneller, weil der Umwandlungsprozess nicht innerhalb des Autos stattfindet, sondern bereits in der Ladestation. So sind höhere Ladeleistungen möglich. DC-Schnellladestationen kommen überall dort zum Einsatz, wo die Verweildauer kurz ist, bspw. an Autobahnraststätten oder Supermärkten.